Kennung

Kennung

* * *

Kẹn|nung 〈f. 20
2. Altersmal an Pferdezähnen
3. typisches Licht- od. akustisches Signal von Leucht- u. Funkfeuern
4. weithin sichtbares Kennzeichen an Kriegsschiffen

* * *

Kẹn|nung, die; -, -en [mhd. kennunge = Erkennung, Erkenntnis]:
1. (Fachspr.) charakteristisches Merkmal, Zeichen od. Gesamtheit charakteristischer Merkmale, Zeichen zur eindeutigen Identifizierung von etw.
2. (Seew., Flugw.) charakteristische Folge der Lichtsignale bei einem Leuchtfeuer o. Ä.
3. (Funkw. u. a.) Signal, an dem eine Station zu erkennen, zu identifizieren ist.
4. (Seew., Geogr.) Landmarke.

* * *

Kennung,
 
Nachrichtentechnik und Navigation: vereinbartes Merkmal zur eindeutigen Identifizierung eines Objektes, das der Orientierung und/oder Nachrichtenübertragung dient, z. B. im Sprechfunk direkte oder codierte Namens- oder Stationsangabe. Zur Erzeugung der Kennung von Funkfeuern der Luft- und Seefahrt wird im Verlauf periodisch wiederkehrender Zeitspannen ein bestimmtes Rufzeichen im Morsealphabet ausgesendet. In der Radartechnik dienen bestimmte Impulsgruppen zur Kennung der einzelnen Bord- und Bodenanlagen. Bei der küstennahen Schifffahrt ist die optische Kennung von Leuchtfeuern u. Ä. von Bedeutung, wobei unterschiedliche Farben und Signal-Pause-Verhältnisse verwendet werden. Der Kennung von Schifffahrtszeichen dienen Form, Farbe, Anordnung, Symbol und Aufschrift ebenso wie Licht-, Funk- und Schallsignale.
 

* * *

Kẹn|nung, die; -, -en [mhd. kennunge = Erkennung, Erkenntnis]: 1. (Fachspr.) charakteristisches Merkmal, Zeichen od. Gesamtheit charakteristischer Merkmale, Zeichen zur eindeutigen Identifizierung von etw. 2. (Seew., Flugw.) charakteristische Folge der Lichtsignale bei einem Leuchtfeuer o. Ä. 3. (Funkw. u. a.) Signal, an dem eine Station zu erkennen, zu identifizieren ist: Ich bat den Chauffeur, den Verkehrsfunk aufzudrehen ... Eine Zeit lang war Stille, die erwartete K. für Verkehrsdurchsagen blieb aus (Haslinger, Opernball 396). 4. (Seew., Geogr.) Landmarke.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kennung — Kennung, 1) Kennzeichen, nach welchen der Schiffer die Gegend erkennt, in welcher sich das Schiff befindet; 2) Kennzeichen an Geweih, Läufen u. Farbe, wonach das Alter eines Hirsches zu bestimmen ist; 3) der sogenannte Kern (s.d.) auf den Zähnen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kennung — Kennung, s. Kunde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kennung — Kennung, s. Bohne …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kennung — Als Kennung eines Leuchtfeuers bezeichnet man die Eigenschaften, die in der Nacht dessen Identifizierung ermöglichen. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Beispiele 3 Kennung von Funkfeuern 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Kennung — kennen: Mhd. kennen »erkennen; kennen«, ahd. (in Zusammensetzungen) chennan, got. kannjan »bekannt machen, kundtun«, aengl. cennan »kundtun, bestimmen, erklären«, schwed. känna »kundtun, unterweisen; erkennen; kennen« gehen auf germ. *kannjan… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kennung — atpažinimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. identification; recognition; sensing vok. Erkennung, f; Identifizierung, f; Kennung, f rus. идентификация, f; опознавание, n; распознавание, n pranc. identification, f; reconnaissance, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Kennung (Leuchtfeuer) — Dieser Artikel behandelt die Kennung von Leuchtfeuern für die Schifffahrt, für die amtliche Kennung von Luftfahrzeugen im Sinne einer Registrierung, siehe Luftfahrzeug Kennung, für die entsprechende Kennzeichnung von Kriegsschiffen siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Kennung, die — Die Kênnung, plur. die en, das Verbale des Zeitwortes kennen, welches nur im gemeinen Leben, von den schwarzen Flecken üblich ist, welche sich in den Zähnen der Pferde befinden, weil sie das Merkmahl sind, woran man das Alter derselben erkennet;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kennung — Kẹn|nung (charakteristisches Merkmal; typisches Kennzeichen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Flugzeug-Kennung — Beispiel: D EBUT. D = Deutschland, E = Einmotoriges Flugzeug bis 2 t max. Startgewicht (in Deutschland), BUT = individuelle Kennung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”